Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren → Kontakt

Allgemein

Ist auch ein Hausbesuch möglich?

Wenn der Weg in die Praxis für sie aus gesundheitlichen gründen nicht möglich ist, dann kann Ihnen der verschreibende Arzt ein Physiotherapie-Verordnung für Hausbesuche (Domizibehandlung) ausstellen.

Falls dies bei Ihnen der Fall ist, kontaktieren Sie uns am besten per Telefon oder Email. Wir werden dann schauen, ob der Weg zu Ihnen nach Hause für uns machbar ist.

Wie kann ich einen Termin absagen?

Bitte benachrichtigen sie uns frühzeitig über eine Absage.
Kurzfristig abgesagte Termin (weniger als 24h) oder versäumte Termine werden in Rechnung gestellt.

Sie können uns per Mail oder Whatsapp oder Telefon absagen (auch an einem Sonntag oder an einem Feiertag).

Ich habe keine Verordnung, darf ich trotzdem in die Physio kommen?

Selbstverständlich dürfen sie auch als SelbstzahlerIn direkt zu uns in die Therapie kommen. Beachten sie dafür unsere Preise:

30min CHF 70.- 
60min CHF 140.-

Wie lange ist meine Physiotherapie-Verordnung gültig?

Nach dem Ausstellungsdatum sollten sie innert 5 Wochen mit der Therapie beginnen. Ist die 5-Wochen-Frist abgelaufen, ist einen neue Verordnung nötig um mit der Therapie zu starten.

Wie läuft eine Beckenboden-Physiotherapie ab?

Im Erstgespräch führen wir eine gründliche Anamnese durch und stellen Ihnen detaillierte Fragen zu Ihrer Beckenboden-Gesundheit. Abhängig von Ihrem Hauptproblem kann bei erwachsenen Personen eine interne Tastuntersuchung vorgeschlagen werden, die in der Regel für die 2. Therapiesitzung geplant wird. Die Untersuchung erfolgt entweder vaginal oder anal.

Jeder Schritt wird dabei ausführlich erklärt, und die Untersuchung wird nur durchgeführt, wenn Sie vollständig informiert sind und Ihr Einverständnis geben. Während der Untersuchung beurteilen wir die Maximal-, Schnell- und Kraftausdauer der Beckenbodenmuskulatur sowie deren Spannung und Koordinationsfähigkeit.

Auf Basis dieser Ergebnisse erstellen wir individuelle Empfehlungen für Ihr Übungsprogramm und planen den weiteren Verlauf der Behandlung gezielt und effektiv.

Können Kinderwagen im Trockenen geparkt werden?

Ja.
Kinderwagen, Rollatoren, Schirme, etc. können im Eingangsbereich im EG geparkt bzw. deponiert werden.

Ist die Praxis rollstuhlgängig?

Nein, leider nicht.
Unsere Praxis befindet sich im 1. Stock und ist über eine Treppe erreichbar. Für Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität sind wir leider nicht die richtige Adresse.

Kann ich mein Baby zur Therapie mitbringen?

Sie können Ihr Baby problemlos mit zur Therapie bringen.
Da unsere Praxis über keinen Lift verfügt muss der Kinderwagen im Eingang platziert werden. Wir helfen Ihnen gerne beim Hochtragen der Wanne.

Beckenboden Wissen

Soll in der Schwangerschaft der Beckenboden trainiert werden?

Ja, ein Training des Beckenbodens wird in der Schwangerschaft in der Regel empfohlen.
Besonders wenn bereits während der Schwangerschaft eine Harninkontinenz auftritt, ist es sinnvoll, den Beckenboden gezielt zu trainieren. Ab der 12. Schwangerschaftswoche kann in der Therapie eine Untersuchung des Beckenbodens erfolgen, auf deren Basis individuelle Übungen vorgeschlagen werden.

Gegen Ende der Schwangerschaft liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Wahrnehmung und bewussten Entspannung des Beckenbodens, um den Körper bestmöglich auf die Geburt vorzubereiten.

Bei Beschwerden (z.B. Schmerzen, frühzeitigen Wehen, Risikoschwangerschaft) sollte vorab Rücksprache mit der Ärztin oder Hebamme erfolgen.

Was ist eine Rektusdiastase?

Rektusdiastase bedeutet das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskel (Musculus rectus abdomini) zur Seite hin. Häufig nach Schwangerschaften und/oder Operationen im Bauchbereich.

Beckenboden Frauen

Wie läuft eine Beckenboden-Physiotherapie ab?

Im Erstgespräch führen wir eine gründliche Anamnese durch und stellen Ihnen detaillierte Fragen zu Ihrer Beckenboden-Gesundheit. Abhängig von Ihrem Hauptproblem kann bei erwachsenen Personen eine interne Tastuntersuchung vorgeschlagen werden, die in der Regel für die 2. Therapiesitzung geplant wird. Die Untersuchung erfolgt entweder vaginal oder anal.

Jeder Schritt wird dabei ausführlich erklärt, und die Untersuchung wird nur durchgeführt, wenn Sie vollständig informiert sind und Ihr Einverständnis geben. Während der Untersuchung beurteilen wir die Maximal-, Schnell- und Kraftausdauer der Beckenbodenmuskulatur sowie deren Spannung und Koordinationsfähigkeit.

Auf Basis dieser Ergebnisse erstellen wir individuelle Empfehlungen für Ihr Übungsprogramm und planen den weiteren Verlauf der Behandlung gezielt und effektiv.

Soll in der Schwangerschaft der Beckenboden trainiert werden?

Ja, ein Training des Beckenbodens wird in der Schwangerschaft in der Regel empfohlen.
Besonders wenn bereits während der Schwangerschaft eine Harninkontinenz auftritt, ist es sinnvoll, den Beckenboden gezielt zu trainieren. Ab der 12. Schwangerschaftswoche kann in der Therapie eine Untersuchung des Beckenbodens erfolgen, auf deren Basis individuelle Übungen vorgeschlagen werden.

Gegen Ende der Schwangerschaft liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Wahrnehmung und bewussten Entspannung des Beckenbodens, um den Körper bestmöglich auf die Geburt vorzubereiten.

Bei Beschwerden (z.B. Schmerzen, frühzeitigen Wehen, Risikoschwangerschaft) sollte vorab Rücksprache mit der Ärztin oder Hebamme erfolgen.

Darf ich in der Schwangerschaft trainieren?

Ja, Bewegung in der Schwangerschaft ist in einer gesunden Schwangerschaft empfehlenswert und unterstützt sowohl Ihr Wohlbefinden als auch die Gesundheit von Mutter und Kind. Internationale Fachgesellschaften empfehlen mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche, am besten verteilt auf mehrere Tage. Dazu gehört eine Mischung aus aeroben Aktivitäten (z. B. Gehen, Radfahren, Schwimmen) und Muskelkräftigung. Bei Unsicherheiten zur Trainingsintensität beraten wir Sie gerne individuell in der Therapie. Bei Risikoschwangerschaften oder Beschwerden sollten Sie zuvor Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Hebamme halten.

Was kann ich gegen Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft tun? Wie funktioniert die manuelle Lymphdrainage?

Leichte Wassereinlagerungen sind in der Schwangerschaft häufig. Bewegung (Vermeiden von langem Sitzen und Stehen), das Hochlagern der Beine und bequeme Kleidung können bereits entlasten. Oft verschreibt ihnen ihre Ärztin einen Kompressionsstrumpf.

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die den Abfluss von Gewebsflüssigkeit unterstützt, Schwellungen reduziert und ein Gefühl von Leichtigkeit verschaffen kann. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse in der Schwangerschaft abgestimmt und sehr schonend – am besten wirkt sie in Kombination mit einem passenden Kompressionsstrumpf.

Wann ist der beste Zeitpunkt um nach einer Geburt in die Beckenboden-Physio zu kommen?

Viele Mütter erhalten bei der 6-Wochen-Kontrolle eine Physiotherapie-Verordnung, wenn die Gynäkologin durch das Gespräch und die Untersuchung feststellt, dass eine gezielte Beckenboden-Rehabilitation notwendig ist.

Nach bestimmten Geburtsverletzungen kann die Verordnung auch direkt nach der Geburt ausgestellt werden. In diesen Fällen ist ein früherer Beginn der Physiotherapie möglich – sofern es der Alltag mit Stillen, Schlafen und Erholung erlaubt und planbar ist.

Natürlich können Frauen auch Monate oder Jahre nach der Geburt ihren Beckenboden gezielt in den Fokus nehmen und sich auf den Weg zu uns machen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Wie funktioniert Elektrotherapie in der Beckenboden-Physiotherapie?

Es gibt verschiedene Formen der Elektrotherapie, die wir zur Behandlung einsetzen können:

Biofeedback mittels Anal- oder Vaginalsonde:
Die Elektroden der Sonde messen die Spannung der Beckenbodenmuskulatur und zeigen diese auf einem Bildschirm an. Das Biofeedback hilft dabei, die Steuerung der Beckenbodenmuskulatur zu verbessern. insbesonders bei einem verspannten Beckenboden unterstützt es dabei, die Muskulatur besser entspannen zu lernen.

Elektrostimulation mittels Anal- oder Vaginalsonde:
Über die Sonde werden elektrische Impulse an die Beckenbodenmuskulatur abgegeben, was zu einer automatischen Kontraktion der Muskulatur führt.

Neuromodulation:Diese Methode wird bei Reizblasen oder Beckenschmerzen eingesetzt. Sie kann entweder mit Klebeelektroden auf der Haut durchgeführt werden (z. B. sakrale oder tibiale Neuromodulation) oder mittels Anal- oder Vaginalsonde.

Kann ich mein Baby zur Therapie mitbringen?

Sie können Ihr Baby problemlos mit zur Therapie bringen.
Da unsere Praxis über keinen Lift verfügt muss der Kinderwagen im Eingang platziert werden. Wir helfen Ihnen gerne beim Hochtragen der Wanne.

Beckenboden Männer

Wie funktioniert Elektrotherapie in der Beckenboden-Physiotherapie?

Es gibt verschiedene Formen der Elektrotherapie, die wir zur Behandlung einsetzen können:

Biofeedback mittels Anal- oder Vaginalsonde:
Die Elektroden der Sonde messen die Spannung der Beckenbodenmuskulatur und zeigen diese auf einem Bildschirm an. Das Biofeedback hilft dabei, die Steuerung der Beckenbodenmuskulatur zu verbessern. insbesonders bei einem verspannten Beckenboden unterstützt es dabei, die Muskulatur besser entspannen zu lernen.

Elektrostimulation mittels Anal- oder Vaginalsonde:
Über die Sonde werden elektrische Impulse an die Beckenbodenmuskulatur abgegeben, was zu einer automatischen Kontraktion der Muskulatur führt.

Neuromodulation:Diese Methode wird bei Reizblasen oder Beckenschmerzen eingesetzt. Sie kann entweder mit Klebeelektroden auf der Haut durchgeführt werden (z. B. sakrale oder tibiale Neuromodulation) oder mittels Anal- oder Vaginalsonde.

Beckenboden Kinder

Angebot SelbstzahlerInnen

Was ist eine Rektusdiastase?

Rektusdiastase bedeutet das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskel (Musculus rectus abdomini) zur Seite hin. Häufig nach Schwangerschaften und/oder Operationen im Bauchbereich.